Künstliche Intelligenz schützt den Dom vor Gefahren

Neue Brandmelde- und Alarmanlage geht Mitte Januar in den Betrieb

Im Auftrag des Domkapitels hat Bosch Building Technologies gemeinsam mit dem Ingenieurbüro plan Ing und in enger Abstimmung mit der Dombauhütte eine intelligente Videolösung entwickelt, die den Dom künftig vor Bränden und Vandalismus schützen soll. Bevor es jedoch an die Realisierung gehen konnte, musste zunächst das 40 Jahre alte Leitungsnetz modernisiert werden: 20 Kilometer halogenfreie Kabel und Leitungen mit verbessertem Brandschutzverhalten sowie neue Verteiler mit speziellen Brandschutzschaltern wurden in den zurückliegenden Monaten erneuert.
Im Mittelpunkt der technologischen Lösung steht die Brand- und Rauchmelderkamera AVIOTEC von Bosch. Das VdS-zertifizierte System sorgt für die nötige Sicherheit auch unter Bedingungen, bei denen herkömmliche Rauchmelder an ihre physikalischen Grenzen stoßen: Die Technologie arbeitet zuverlässig bei außergewöhnlichen Gebäudegrundrissen, hohen Decken und anspruchsvollen Lichtverhältnissen.

Videobasierte Brandfrüherkennung mit AVIOTEC von Bosch

Mehr als 50 AVIOTEC-Kameras werden im Dom eingebaut. Erkennt eine dieser Kameras einen entstehenden Brand, wird umgehend ein Alarm ausgelöst und die Berufsfeuerwehr Aachen über die normativ eingebundene Brandmeldeanlage informiert. Zusätzlich erhält die Feuerwehr Informationen, an welcher Stelle im Dom die Gefahr identifiziert wurde und auf Anforderung auch Live-/ Alarmbilder.

„Es ist gelungen, mit einer speziellen Kopplung die Videolösung direkt auf eine Brandmeldeanlage aufzuschalten. Die Videosprache wird in die Sprache der Feuerwehr übersetzt“, freut sich Projektleiter Ralf Wolters vom Aachener Ingenieurbüro planIng. Und auch Dombaumeister Helmut Maintz ist zufrieden: „Wir haben zusammen mit dem Denkmalschutz viel Zeit und Arbeit in die Positionierung der Kameras gesteckt, die auf insgesamt 16 Räume verteilt sind. Sie sollen alles sehen – aber wir wollen sie nicht sehen. Das ist uns, denke ich, sehr gut gelungen!“ Damit die Kameras nicht auffallen, wurden sie sogar farblich angepasst und schwarz eingefärbt.

Voraussichtliche Inbetriebnahme ab Mitte Januar

Neben der Brandfrüherkennung soll die Videolösung in den Nachtstunden auch für die Alarmierung bei Einbrüchen genutzt werden. Außerdem hilft sie während der Öffnungszeiten dabei, die wertvollen Kunstschätze des Doms vor Vandalismus oder Diebstahl zu schützen, indem sie alarmiert, wenn virtuelle Sperrzonen um die Exponate betreten werden. „Eine solche intelligente Technik ist natürlich teuer“, sagt Maintz. „Für die gesamte Elektro-, Brand- und Alarmanlage liegen die Kosten bei etwa 1 Million Euro. Zum Glück hat der Karlsverein-Dombauverein drei Viertel der Kosten übernommen, das restliche Viertel wird vom Land NRW gefördert.“

Bei der neuen Innenbeleuchtung, die parallel zu den genannten Projekten realisiert wird, verhält es sich anders. Hier besteht aktuell eine Finanzierungslücke, das Domkapitel ist auf Spenden angewiesen: Der Weg zum Licht – neue Beleuchtung für den Aachener Dom

Aktuell befindet sich die Brandmelde- und Alarmanlage in der Umsetzungsphase. Voraussichtlich Mitte Januar 2023 soll sie in den Betrieb gehen.

Die videobasierte Branderkennung im Film:

https://www.youtube.com/watch?v=bKTmbfzc91k
https://www.youtube.com/watch?v=00tqdvExTYc

Rückbesinnung auf den Ursprung des Weihnachtsfests

Nachrichten & Mediathek

  • Nachrichten
    • Nachrichten 2022
    • Nachrichten 2021
    • Nachrichten 2020
    • Nachrichten 2019
    • Nachrichten 2018
    • Nachrichten 2017
    • Nachrichten 2016
    • Nachrichten 2015
  • Fotogalerien
    • Fotogalerien 2022
    • Karlsfest 2022
    • Karlspreisverleihung 2022
    • Fotogalerien 2021
    • Fotogalerien 2020
    • Fotogalerien 2019
    • Fotogalerien Archiv
  • Videos
    • Videos 2020
    • Videos 2017
  • Pressekontakt

UNESCO Weltkulturerbe

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2023

Partner and Sponsoren

Auszeichnungen

Website ausgezeichnet mit dem Red Dot Award: Communication DesignWebsite ausgezeichnet mit dem German Design Award
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt
Domkapitel AachenKlosterplatz 252062 Aachen
Startseite
  • Dom Erlebnis
    • Virtueller 3D Rundflug
  • Dom Geschichte
    • Die Geschichte des Aachener Doms
  • Dom Aktuell
    • Portal
    • Informationen für Besucher
      • Dom
        • Öffnungszeiten
        • Hausordnung
        • Gottesdienste
        • Führungen
      • Dominformation
        • Dominformation
        • Stellenbörse
      • Domschatzkammer Aachen
    • Nachrichten & Mediathek
      • Nachrichten
      • Fotogalerien
      • Videos
      • Pressekontakt
    • Domkapitel
      • Aufgaben
      • Finanzen
      • Dompropst
      • Mitglieder des Domkapitels
      • Geschäftszimmer
      • Domverwaltung
      • Domarchiv
      • Stellenausschreibung
    • Spenden, sponsern, stiften
      • Spenden und Fördermöglichkeiten
      • Spendenaktion 'Der Weg zum Licht'
      • Alkuin-Stiftung Aachener Dom
      • Partner und Sponsoren
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2023
Deutsch ~ Sprache ändern
  • English
  • Nederlands
  • Français
Diese Internetseite verwendet Cookies, um bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch unsere Datenschutzhinweise.